Stricksachen sind jedes Jahr aufs Neue unser Must-have für die kalten Tage. Damit der Lieblingspullover oder der Lieblingsschal aber auch schön kuschelig und weich bleibt, kannst du einige Schritte befolgen.
Bei Wolle ist die Qualität sehr wichtig, da diese auch ausschlaggebend für die Lebensdauer des Kleidungsstücks ist. Aber nicht nur die Qualität ist ein Hinweis dafür, wie lange uns der Lieblingsstrick erhalten bleibt, sondern auch die richtige Pflege.
Da Wolle schmutzabweisende und atmungsaktive Eigenschaften besitzt, ist es nicht notwendig Strickpullover nach jedem Tragen zu waschen. Es reicht völlig die Wollfaser ein paar Mal auszulüften, bevor sie in die Maschine kommt. Das funktioniert am besten, wenn der Strick nachts draussen aufgehängt wird. Die feuchte Nachtluft lässt Gerüche und Knitterfalten verschwinden.
Fuseliger Strick – Was machen?
Wir haben alle den einen Lieblingspulli der einfach unendlich viel Fuseln hat aber man nicht weggeben möchte. Wieso auch? Wenn es in einem guten Zustand ist, musst du nur wissen wie pflegen und schon hast du das Problem aus der Welt geschaffen!
Kennst du schon den fabric shaver von Steamery? Der Textilrasierer entfernt nicht erwünschte Gewebe an deiner Kleidung. Du kannst es mit einem USB-Kabel aufladen und benötigst bei der Verwendung kein Kabel. Zudem ist der fabric shaver durch seine Grösse sehr praktisch. Es hat bestens Platz in deinem Koffer und ist in den Ferien bei einem Notfall zur Hand! Auch ein perfektes Geschenk, findest du nicht? Sieh dir das Video an und überzeug dich selbst.
Wie oft waschen und vor allem WIE?
Wolle sollte nicht oft gewaschen werden. Aber ab und zu schadet auch der empfindlichen Wollfaser ein Bad nicht. Nach ungefähr jedem vierten Tragen kann der Lieblingsstrick in die Wäsche.
Die Maschinenwäsche im Wollwaschprogramm bei 30 Grad ist schonender für die empfindliche Wollfaser als dein Lieblingsstück von Hand zu reinigen. Warum? Bei der Handwäsche bleibt immer etwas Waschlauge an den Fasern haften, was weder für die Wolle noch für die Haut gut ist.
Immer das Wollprogramm benutzen und am auch nur Waschmittel, das speziell für Wollfasern gedacht ist. Normales Waschmittel kann im schlimmsten Fall Löcher verursachen und dein Kleidungsstück verfilzen.
Bei groben Flecken, nie versuchen den Fleck wegzureiben. Lieber ein kleines bisschen Spezial-Wollwaschmittel auf den Fleck geben und 30 Minuten einwirken lassen.
Zum Trockenen den Strick nie aufhängen, sondern auf ein Frottiertuch legen und auf dem Ständer trockenen lassen. Nicht an die Sonne stellen und auch nicht auf die Heizung legen!
Natürlich ist auch die richtige Aufbewahrung wichtig. Strickwaren sollten immer liegend verstaut werden. Damit die Motten keine Chance haben, empfehle ich zur Vorbeugung Duftkissen in den Kleiderschrank zu hängen. Sie hinterlassen nicht nur einen angenehmen Geruch, sondern halten die kleinen Biester fern. Diese reagieren besonders sensibel auf starke Gerüche, wie Lavendel, Thymian, Rosmarin oder Minze.